

PLAUER BAUWERKE
Hubbrücke, Burg- & Leuchtturm, Rathaus, Hühnerleiter …
Der Luftkurort Plau am See, direkt an der Müritz-Elde-Wasserstraße gelegen, bezaubert durch seine Altstadt mit Flair und seine gepflegte Gastlichkeit.
Plau am See ist geprägt von der Nähe zum Wasser und seinem mittelalterlichen Stadtkern. Kleine Gassen mit liebevoll und aufwendig sanierten Fachwerkhäusern erzählen dem aufmerksamen Betrachter ihre lange Geschichte. Entlang der Elde spaziert es sich gut auf der Promenade von der Schiffsschleuse mit der „Hühnerleiter“ vorbei an der Hubbrücke bis zum Aussichtsturm am Übergang zum Plauer See. Als herausragende Zeitzeugen sind noch der Burgturm mit Wallanlage, die evangelische Stadtkirche „St. Marien“ aus dem 13. Jh. oder das Plauer Rathaus im Stil der niederländischen Renaissance zu besichtigen. In Plau am See steht zudem das einzige in Mecklenburg-Vorpommern in Funktionalität erhaltene Ensemble eines Ackerbürgerhauses.
Wenn Sie die 120 Stufen des Kirchturmes hinaufsteigen, werden Sie mit einem atemberaubenden Rundblick über die Stadt, Aussichtsturm Plauer See den Plauer See und das Umland belohnt. Bei einem Spaziergang am Plauer See in der Seeluster Bucht können Sie außerdem zahlreiche Villen aus alter Zeit bewundern.
Bauwerke
Aussichtsturm
Besucher können in Plau am See vom neuen Aussichtsturm aus einen faszinierenden Blick auf Deutschlands siebtgrößten See werfen. Der Leuchtturm mit einer Gesamthöhe von 13,5m begrüßt ab sofort alle Gäste bei der Einfahrt vom Plauer See in die Müritz-Elde-Wasserstraße. Von Land aus können Besucher den neuen Turm erklimmen und erhalten von der in 8m Höhe befindlichen Aussichtsplattform einen wunderbaren Rundumblick auf den Plauer See, die Müritz-Elde-Wasserstraße sowie den Luftkurort. Der Zugang zur Mole erfolgt über eine Brücke vor der Wasserschutzpolizei. Der Turm ist täglich geöffnet. Ausnahme bildet der Silvesterabend.
Bauwerke
St. Marien
Am Westende des Marktes steht majestätisch die Plauer Stadtkirche St. Marien, sie ist von allen Himmelsrichtungen weithin sichtbar. Mitte des 13. Jh. wurde sie im Stil einer westfälischen Hallenkirche errichtet und präsentiert den Übergangsstil von der Romanik zur Gotik. Besonders wertvolle Kunstschätze der Kirche sind die drei Kronenleuchter, das Taufbecken und der Schnitzaltar in der Sakristei.
Sehr zu empfehlen ist eine Turmbesteigung. Vom 36 Meter hohen Turm kann man die Stadt und die schöne Umgebung überblicken. Sie ist zugleich Austragungsort vom Plauer MusiksommerRathaus der Stadt Plau am See.
Bauwerke
Museum
Das historische Technik-Museum auf dem Burghof präsentiert das ehemalige Handwerk und Plauer Industrie. Hier finden Sie von Liebhabern in Stand gesetzte funktionstüchtige historische Druckerei- und Setzmaschinen sowie weitere technische Denkmale, die mit der Stadtgeschichte verknüpft sind, wie z. B.: ein Modell der ersten DampfmaschineBurgturm mit Heimatmuseum in Plau am See des weltberühmten Erfinders Dr. Ernst Alban, eine komplett Ausstattung einer alten Schuhmacherwerkstatt, ein Modell der einstigen Plauer Ziegelei u.v.m
Bauwerke
Hühnerleiter
Bis zu ihrer Sprengung 1945 war die Brücke über die Schleuse eine sogenannte Drehbrücke. Beim Neubau erfolgte die Ausführung als Hochbrücke, bei der statt Treppenstufen Leisten aufgenagelt wurden. Der Volksmund machte daraus „Häuhnerledder“ (Hühnerleiter). An dem Namen änderte sich auch mit dem Neubau im Jahr 2003 nichts. Von der Brücke aus kann man den Booten beim Schleusen zusehen.
Bauwerke
Burgturm
Der Plauer Burgturm aus dem Jahre 1449 ist noch vollständig erhalten und kann besichtigt werden. Er besitzt eine 3 m dicke Mauer und ein 11 m tiefes Verlies. Die Turmbesteigung gehört zum Besuchsprogramm jedes Touristen.
Bauwerke
Rathaus
Das Plauer Rathaus, eines der Wahrzeichen, ist im Stil der niederländischen Renaissance 1888/89 durch den Regierungsbaumeister Dreyer erbaut worden. Besonders schön ist das berankte Rathaus im Herbst anzusehen, wenn der wilde Wein sich in den schönsten Herbstfarben präsentiert.
Bauwerke
Hubbrücke
Die Hubbrücke wurde 1916 errichtet, 1945 vor der Sprengung bewahrt und 1991/92 rekonstruiert.
Kommen größere Schiffe und wollen zur Schleuse bzw. zum Plauer See, wird die Brücke ca. 1,60 m emporgehoben.
Sie zählt heute zu den beliebtesten Fotomotiven von Plau am See.

Bauwerke
Ackerbürgerhaus
Es ist das letzte im Luftkurort Plau am See und gesamt Mecklenburg-Vorpommern unter Denkmalschutz stehende und in Funktionalität erhaltene Ensemble bestehend aus Haupt- und Nebenhaus, Stall- und Speichergebäude. Das Ackerbürgerhaus wurde nach dem letzten großen Stadtbrand 1756 auf vorhandenem Kellergebäude aus geborgenen Materialien neu errichtet. Nicht ein Balken des Fachwerkes gleicht dem anderen und zeigt Spuren mehrmaligen Verwendens. Neben dem Handwerk oder Handel benötigten die entsprechenden Bürger der Stadt zum Leben Acker und Vieh, also waren es Ackerbürger. Die Hofauffahrt, der Hof mit Kopfsteinpflaster, Brunnen, Mistkuhle, Trockenaborten und die Stallanlage mit Pferdekrippe, Schweinekoben und Hühnerkotplatte sowie die Speicher werden nutzungsfähig im Originalzustand erhalten. Die Fassade des Haupthauses wurde durch den Einbau der Schaufenster im Untergeschoss 1929 verändert. Eine Modernisierung der Wohnungen im Haupt- und Nebenhaus erfolgte 1995. Das Baudenkmal wird in Eigenleistung erhalten.

Bauwerke
Wasserturm
1927 wurde im Ort eine zentrale Wasserleitung gebaut. Dazu brauchte man den Hochbehälter an der höchsten Stelle des Ortes, damit das Wasser „fließen“ kann. So entstand der Wasserturm anstelle des Pavillons auf „Klitzing`s Höhe, wie die Erhebung des Klüschenberges hier nach dem verdienten Bürgermeister Dr. Klitzing (Bürgermeister 1842-1883) genannt wird. Der Wasserturm erhielt eine Aussichtsplattform . Der Bürgerverein brachte eine Gedenktafel an, die Prof. Wandschneider gefertigt hat. Als 1963 das neue Plauer Wasserwerk gebaut wurde, war der Hochbehälter nicht mehr nötig. Der Wasserturm diente nur noch als Aussichtsturm. 1985 wurde die Aussichtsplattform von einigen engagierten Plauer Bürgern durch einen Aufbau erhöht, da die umliegenden Bäume die Fernsicht nicht mehr zuließen.

Bauwerke
Altes Kino
Die ehemalige Filmbühne in Plau am See. Das markante Gebäude in der Dammstraße 31 in Plau am See (Mecklenburg-Vorpommern) wurde Ende der 1950er Jahre als Kino errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. Die Filmbühne selbst entstand 1957/58 als moderner Lichtspielbau jener Zeit und wurde im Januar 1959 offiziell eröffnet. Architektonisch prägt sie ein Mix aus einem ein- und zweigeschossigen Baukörper mit Satteldach, flankiert von zwei kleinen Seitenflügeln mit Walmdächern. Ergänzt wird das Ensemble durch eingeschossige Anbauten mit Pultdächern und einem weit auskragenden Vordach, das den Haupteingang betont.
Ursprünglich als Kino genutzt, diente das Gebäude später als Veranstaltungs- und Versammlungsraum mit integrierter Filmbühne. Seit einigen Jahren (Stand: 2021) steht es leer – doch es gibt Pläne, es künftig als kulturellen Veranstaltungsort wiederzubeleben.
Zu beiden Seiten des Eingangsbereichs befinden sich zwei bronzene Skulpturen aus dem Jahr 1935: „Der Sämann“ und „Der mähende Bauer“, geschaffen vom Plauer Ehrenbürger und Bildhauer Wilhelm Wandschneider (1866–1942). Der Künstler war bekannt für seine Werke im neoklassizistischen Stil und schuf zahlreiche Denkmäler in Deutschland.