Rathaus der Stadt Plau am See
Rathaus der Stadt Plau am See

PLAU AM SEE

Förderung durch die Europäische Union

Wir genießen Unterstützung

Über 94 Prozent des EU-Haushalts kommen den Bürgern, den Regionen, Kommunen, Landwirten und Unternehmen in der EU zugute. Die Europäische Union fördert in allen 28 EU-Staaten verschiedene Projekte und Programme. Viele Mittel werden beispielsweise für die Regional- und Stadtentwicklung, für Beschäftigte und soziale Eingliederungen und für Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raums zur Verfügung gestellt. Auch in der Stadt Plau am See werden viele Projekte und Maßnahmen über die EU kofinanziert.

 

 Unionslogo

  © EU

LEADER-Förderung für ein Audioguide-System im Plauer Burgmuseum

Im Oktober 2019 erhielt das Plauer Burgmuseum ein neues Besucher-Informationssystem.

Es wurden 12 Audioguide-Geräte angeschafft um das Museum besucherfreundlicher auszustatten und den Service zu ergänzen. Mit den Geräten können Tonaufnahmen abgespielt werden, die detaillierte Informationen und Schilderungen zu den einzelnen Ausstellungsbereichen enthalten. Durch die hohe technische Entwicklung der Geräte können Gäste mit Sehbehinderungen und Hörgeräteträger diese problemlos für den Rundgang nutzen.

Das Audioguide-System wurde in deutscher und englischer Sprache erstellt, da das Burgmuseum auch zunehmend ausländische Gäste begrüßt.

Das umfängliche Wissen der ehrenamtlich tätigen Museumsfreunde konnte auf diese Weise für die Nachwelt gesichert werden.

Das Projekt war eines von 18 Projekten der LEADER Aktionsgruppe Warnow-Elde (Vorhaben aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 – 2020) und wurde mit 90 % gefördert. Der Eigenanteil des Audioguide-Systems wurde vom Bürgervorsteher und Notar Herrn Dirk Tast gespendet.

Dieses Projekt spiegelt den festgeschriebenen Anspruch zur Qualitätssteigerung aus der aktuellen Tourismuskonzeption für den Luftkurort wider.

Nähere Informationen zum Burgmuseum erhalten Sie auch unter www.burgmuseum-plau.eu

https://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020

Europäischer Landwirtschaftfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

EU Flagge

Projekt: RollKunstBahn am KiJuZ mit Boulderwand

Kurzbeschreibung des Vorhabens:

Bau einer „RollKunstBahn“ und Boulderwand am Kinder- und Jugendzentrum Plau am See.

Umsetzungszeitraum: 28.08.2024 bis 30.10.2025

Es wird ein offener Bewegungsraum für Kinder, Jugendliche und junge Familien für kreative Bewegung auf Rollen wie Skateboard, BMX, Inliner, Scooter/Roller oder Rollschuh geschaffen. Eine Boulderwand wird das Vorhaben ergänzen.

Ziele dieses Projektes sind zum Beispiel Bewegung, Körpergefühl, Geschicklichkeit und Kreativität zu fördern, bei gleichzeitigem sozialem Austausch. Durch die RollKunstBahn wird die touristische Entwicklung gefördert. Auch Touristen können das Angebot nutzen, welches es in unmittelbarer Umgebung nicht gibt. Durch dieses Projekt wird der Sport, der Gesundheitsaspekt sowie das gesellschaftliche Miteinander gefördert. Durch die Anbindung zum KiJuZ soll mit diesem Angebot erreicht werden, Kinder und Jugendliche aller sozialen Schichten auch im KiJuZ bestmöglich zu betreuen. Die Planung des Areals erfolgt durch die Kinder- und Jugendbeteiligung. Auch die Einbindung von Sport- und Freizeitveranstaltungen ist geplant. Damit werden Ehrenamt, Kinder- und Jugendbeteiligung, Sport und Freizeit gefördert. Durch die Implementierung der Boulderwand wird auch die Kreativität gefördert.

Das Vorhaben „RollKunstBahn am KiJuZ mit Boulderwand“ wird mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. Damit wird ein neues, wertvolles und innovatives Freizeitangebot für junge Menschen aus Plau am See und Umgebung geschaffen.

EULEADER

Umrüstung der Sporthalle am Klüschenberg auf LED-Beleuchtung

In den Sommerferien 2025 plant die Stadt Plau am See die Hallenbeleuchtung auf energiesparende LED-Leuchtmittel umzurüsten. Hierfür wurde durch die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH als Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Zuwendung aus dem Klima- und Transformationsfonds (Förderkennzeichen 67K31400, Förderzeitraum 01.05.2025 bis 30.04.2026) bewilligt.

Durch den Austausch der bisherigen Leuchtstofflampen sind bis zu 70 % Energieersparnis möglich. Die Maßnahme wird durch die LDBS Lichtdienst GmbH mit Sitz in Falkensee ausgeführt. Zum Einsatz werden LED-Sporthallenleuchten des deutschen Herstellers AS Lighting GmbH kommen, die eine Lebensdauer von ca. 80.000 Betriebsstunden versprechen und aus reiner Kreislaufproduktion entspringen. Alle Bauteile sind austausch- und im Bedarfsfall ersetzbar. 5 Jahre Herstellergarantie und 10 Jahre garantierte Ersatzteilversorgung entsprechen den Benchmarkwerten des EU-Ökodesigns.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

http://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

BmWK

Europäische Sozialfonds der EU

  • Jugendsozialarbeiter am Kinder- und Jugendzentrum Plau am See
  • Schulsozialarbeit an der Schule Klüschenberg
  • Schulsozialarbeit an der Kantor-Carl-Ehrich Grundschule
EU